
Leistungen
Gemäß der ZTV-Richtlinien:
Baumpflege:
-
Entfernung von Totholz
-
Lichtraumprofilschnitt zur Sicherung von Straßen, Wegen und Hausfassaden
-
Pflege- und Entlastungsschnitt der Baumkrone
-
Kronensicherung
-
Förderung der Baumresilienz gegenüber Umweltfaktoren.


Fällung
-
Baumfällung von abgestorbenen, sturmgeschädigten oder verkehrs-/ gebäudegefährdenden Bäumen.
-
Baumfällung wird von Anfang Oktober bis Ende Februar durchgeführt, um Baumbewohner (Tiere) nicht zu stören oder gefährden.
-
Zur Gewährleistung der Verkehrssicherungspflicht ist die Baumfällung ganzjährig möglich, dies jedoch in Abstimmung mit der zuständigen Grünflächenbehörde. Wenn Sie dafür Hilfe brauchen, beraten wir Sie gerne.
Kroneneinkürzung:
-
Einkürzung der gesamten Baumkrone zum Erhalt der Baumstatik
-
Rückschnitt von Kopfbäumen
-
Erhalt von Altbäumen durch Kappung zur Schaffung von Lebensräumen für Tiere und Kleinstlebewesen.
Wichtig: Schnitte die stark in die Kronenstruktur eingreifen müssen vom örtlichen Grünflächenamt genehmigt werden! Siehe dazu die Baumschutzsatzung der jeweiligen Kommune.


Entsorgung
-
Wir verfügen über Geräte, die den Baumschnitt zu wertvollem Häckselmaterial machen, sodass eine teure Entsorgung minimiert werden kann.
-
Gern verteilen wir das geschredderte Material in Ihrem Garten oder auf ihrem Gelände an gewünschter Stelle.
-
Das Aufbringen der Biomasse dient der Bedeckung und Düngung des Bodens.
-
Baumstämme verarbeiten wir gern für Sie zu Brennholz, Baumstümpfe entfernen wir mittels Fräsetechnik.
-
Zu entsorgendes Schnittmaterial kann auch fachgerecht bei Wertstoffhöfen durch uns abgeliefert werden.
Neupflanzung:
-
Bei Neupflanzungen empfehlen wir, sich unterstützende Pflanzenarten zu sogenannten Pflanzengemeinschaften zu setzen. Dies damit sie sich in ihrem Gedeihen untereinander schützen und stärken.
-
Wir möchten für ein gelingendes Aufwachsen im natürlichen Ökosystem sorgen, die Pflanzen in ihrer Resilienz stärken auch um chemische Dünge- und Pflanzenschutzmittel vermeiden zu können.
-
Wir haben uns hier an dem Schweizer Agronom Ernst Götsch orientiert, der das Konzept der „Syntropischen Landwirtschaft“ entwickelte.
